Dies ist eine alte Version des Dokuments!


DATAflor MEASUREapp Handbuch

MEASUREapp Übersicht

Hier finden Sie eine schnelle Übersicht zum Programm-Aufbau:
Übersicht

Zoom Grenzen & automatische Standortverfolgung

Zoom Grenzen

Zur Darstellung der gesamten Zeichnung auf der Zeichenfläche (Zoom Grenzen) sollte die automatische Standort-Verfolgung ausgeschaltet sein. Ansonsten wird das Programm immer den Standort zentriert in der Mitte anzeigen.



MEASUREapp Erfassung

Wenn Sie unten rechts im Erfassen & Abstecken Menü auf den Kreis mit dem Kreuz tippen, gelangen Sie in das Auswahlmenü der Erfassung:

Erfassungsarten


Code-Wahl in allen Erfassungsfenstern:

Codewahl Nachdem Sie die Erfassungsart ausgewählt haben, öffnet sich das Erfassungsfenster. In diesem Fenster können Sie den Code für die Objekte, die Sie erfassen möchten, festlegen.


Vorgehensweise

Erfassen

Sobald Sie mit dem Rover-Stab die gewünschte Messposition erreicht haben, starten Sie die Messung, indem Sie den großen Knopf in der Mitte drücken. Ein akustisches Signal und eine kurze Vibration des Tablets bestätigen den Beginn der Messung.


Während des Messvorgangs werden die erfassten Punkte im Erfassungsfenster chronologisch aufgelistet. Unabhängig davon, ob Sie Einzelpunkte, Polylinien, Flächen oder Profile aufnehmen, müssen Sie den Messvorgang stets durch Betätigung des grünen Buttons mit dem Häkchen abschließen (s. Bilder unten).

Über das „+-Symbol“ m Erfassenfenster oben links können Sie Punkte aus der Zeichnung oder aus der Punktliste in die Erfassung mit aufnehmen. Der hinzugefügte Punkt erhält automatisch den voreingestellten Code.


Funktion abschließen
Funktion abschließen Darstellung des erfassten Punktes


Punkte erfassen und über einen Codefilter mit Linien verbinden

Wenn Sie einen Weg nur einmal abgehen und dabei verschiedene Objekte mit unterschiedlichen Codes erfassen möchten, die später zu einer Polylinie verbunden werden sollen, können Sie dies über den Codefilter in der Punkt-Erfassung erreichen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Punkterfassung

Codefilter Codeauswahl

Die Punkte werden in der Reihenfolge verbunden, in der sie erfasst wurden.




Um mehrere separate Polylinien für ein bestimmtes Objekt (z.B. Bord) zu erstellen, müssen Sie die Punkt-Erfassung nach Erstellung der Polylinie aus erfassten Punkten abschließen. Wenn Sie danach an einer erfassten Polylinie anknüpfen möchten, können Sie den Endpunkt der Linie über die Punktliste (+ - Symbol im oberen Teil des Erfassen-Fensters) wieder in das Erfassungsfenster laden. Dies ermöglicht es Ihnen den Linienzug fortzuführen.


Nach Bestätigung der Erfassung sehen Sie die verbundenen Linien im Zeichenfenster: Punkte mit Linien über Codefilter verbunden

Erstellung von (geschlossenen) Polylinien

Bei der Erstellung von Polylinien gehen Sie so vor, wie bei den Punkten. Die Linie wird in der Reihenfolge der Punkterfassung erstellt. Wenn Sie den Linienzug schließen möchten, ohne wieder zum ersten Punkt zu gehen, können Sie das Abschließensymbol mit dem Fünfeck wählen: geschlossene Polylinie

In der Detail-Information (in den Funktionen zu finden) können Sie sich alle Informationenzu dem erstellten Objekt anzeigen lassen und ggfls. noch ein Foto ergänzen: geschlossene Polylinie

Fügen Sie über das + - Symbol oben links im Erfassen-Fenster die Punkte über die Zeichenfläche oder über die Punktliste hinzu.

Flächen erfassen

Bei der Erfassung von Flächen wird automatisch ein geschlossener Linienzug erstellt. Sie haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob dieser Linienzug eine Schraffur erhalten soll. Abhängig davon, ob der Button beim Abschluss der Erfassung aktiviert ist oder nicht, wird die Schraffur entsprechend hinzugefügt.

Fläche erfassen ohne Schraffur - geschlossene Polyliie
Wenn die Schraffur ausgeschaltet ist, wird eine geschlossene Polylinie erzeugt.

Fläche erfassen mit Schraffur
Die Schraffur ist aktiviert, sodass beim Abschließen der Funktion eine Schraffur erstellt wird.

Während des Erfassungsvorgangs wird die Schraffur vorübergehend in einem transparenten Orange dargestellt. Nach Abschluss der Erfassung wird die endgültige Schraffur automatisch dem Layer 'Schraffuren' zugeordnet. Dieser Layer ist als nicht sichtbar voreingestellt.

Profil erfassen

Die Profilerfassung verbessert die Erfassung von linearen Strukturen wie Rohrgräben, Parkplätzen oder Rampen. Anstatt dieselbe Strecke mehrfach für verschiedene Codes abgehen zu müssen, können Sie einen Profilschnitt erstellen, der als paralleler Linienzug mitgeführt wird.

Das Vorgehen ist wie folgt: Profil erfassen Wählen Sie den Code für die Linie aus, in der Sie sich befinden (die Linie, die grün markiert wird). Nach der Erfassung des ersten Punktes wechselt das Programm automatisch zum Startpunkt der nächsten Linie.

Profilerfassung - Liniendarstellung Im Erfassenfenster werden immer die Punkte der jeweiligen Linie angezeigt. Wenn Sie die Basispunkte festgelegt haben, können Sie nach dem Abschließen diese nicht mehr löschen.

Nach Abschluss des Basisprofils werden die Punkte im jeweiligen Linienzug automatisch mit den zuvor festgelegten Codes versehen, sodass diese nicht erneut zugewiesen werden müssen.

Linien-Nummerierng Wenn in einem Linienzug weniger Punkte sind als in den anderen, werden diese orange dargestellt, um sich besser orientieren zu können. Abgesehen von den Basispunkten können Punkte gelöscht werden.

Profilfunktion abschließen


MEASUREapp - Abstecken

Vorgehensweise
Die Absteckung mit unserem MEASUREnow ist ein wichtiges Instrument zur Festlegung von Referenzpunkten, die als Grundlage für die gesamte Bauausführung dienen, sowie die schnelle und genaue Markierung der Baustellenränder zur Einhaltung von Planvorgaben. Zudem hilft er bei der Bestimmung von Höhen, um sicherzustellen, dass die Bauarbeiten den geplanten Spezifikationen entsprechen.

Abstecken-Button Unten rechts in der MEASUREapp finden Sie den Button, um in das Absteckmenu zu gelangen.

Im nächsten Schritt müssen die abzusteckenden Punkte ausgewählt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

1. über die Zeichenfläche
Markieren Sie die Elemente, die Sie abstecken möchten:
Objektauswahl zur Absteckung

neue Objektwahl

Wenn Sie Objekte bereits in die Absteckliste überführt haben und Sie möchten noch mehr Elemente hinzufügen ist es notwendig auf das kleine x-Symbol unten in der Absteckliste zu drücken, da das Programm ansonsten mit der Absteckung beginnt. Dabei gehen keine Punkte verloren!








2. Wenn Sie Punkte aus der Punktliste oder eine CSV-Datei importieren möchten, gehen Sie bitte auf das Import-Symbol unten links im Absteckfenster:

Absteckpunkte auswählen Es öffnet sich ein Fenster mit einer Auswahl, ob Sie die Punkte aus der Punktliste oder aus einer CSV-Datei importieren möchten.
Auswahlmöglichkeiten Absteckpunkte

Abstecken Übersicht

Nach dem Import der Punkte in die Absteckliste können Sie den abzusteckenden Punkt auswählen. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die verschiedenen Informationen, die die MEASUREapp für den Absteckvorgang bereitstellt: Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Schrift enthält.  Automatisch generierte Beschreibung Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Schrift enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

Wenn Sie sich dem abzusteckenden Punkt in einem akzeptablen Abstand genähert und eine Markierung auf der Baustelle hinterlassen haben, können Sie den Punkt zur späteren Überprüfung in der MEASUREapp bestätigen. Dies ermöglicht eine effiziente Dokumentation und Nachverfolgung der Absteckarbeiten.

MEASUREapp - DWG-Import

Projekt für DWG Import anlegen Es ist möglich, DWG-Dateien von externen Firmen oder Architekten in die MEASUREapp zu importieren. Diese Dateien können anschließend auf der Baustelle für präzise Absteckungsarbeiten verwendet werden.

Die Zeichnungen müssen georeferenziert sein, um eine genaue Positionierung auf der Baustelle zu gewährleisten. Überprüfen Sie vor dem Import, ob die Zeichnung im Gauß-Krüger- oder UTM- Koordinatensystem erstellt wurde. Wird die Zeichnung in einem anderen Koordinatensystem angelegt als das im PPM Commander eingestellte System (s. Anbindung an den Sensor), kann der aktuelle Standort um mehrere tausend Kilometer von der Zeichnung abweichen.

Vorgehensweise: Im Hamburger Menü (drei horizontale Striche) unter Start finden Sie den DWG-Import: DWG Projekt anlegen01

DWG auswählen

Eine Anbindung an myDATAflor werden wir Ihnen in Kürze zur Verfügung stellen. Zur Zeit können Sie lokal abgelegte Dateien und Dateien aus den gängigen Cloud-Diensten importieren: Android Explorer

Wir empfehlen Ihnen zu Anfang die Layer auszublenden, die Sie für die Absteckung nicht benötigen.

Layer unsichtbar stellen DWG abstecken Wie bereits unter dem Menüpunkt Abstecken beschrieben, können Sie jetzt Zeichenobjekte aus der Zeichnung für die Absteckung auswählen. Öffnen Sie dafür zunächst das Absteckmenü. Im Fenster mit der Absteckliste wählen Sie dann den Import.

Objektauswahl bestätigen Sobald Sie alle Objekte markiert haben, die Sie abstecken möchten, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem grünen Button unten links in der Zeichenfläche.


Bei Blöcken und Kreisen wird automatisch der Mittelpunkt als Absteckpunkt gewählt. Achten Sie darauf, dass bei Blöcken, die aus Symbolen und Text bestehen, der Mittelpunkt möglicherweise nicht der ‚Kreuzmitte‘ des Symbols entspricht. In solchen Fällen sollten Sie die Zeichnung in einem CAD- Programm wie GREENXPERT oder ETB-CAD entsprechend vorbereiten.

Plylinien Stützpunkte

Absteckbericht

Sobald Sie die Messung ausgelöst haben erhalten Sie das Absteckergebenis, das später in den Absteckbericht einfließen wird:

Absteckergebnis Hier wird deutlich, dass der Punkt in Z-Richtung eine Abweichung von 7 cm aufweist, wie zuvor auch in der Distanzanzeige unterhalb des Kompasses zu sehen war.


Absteckbericht Nachdem Sie die Absteckung abgeschlossen haben, können Sie einen Absteckbericht erstellen. Dieser Bericht stellt die Abweichungen der einzelnen Punkte gegenüber und bietet eine Übersicht über die Genauigkeit der Absteckung.




MEASUREapp - Zeichenbefehle

Übersicht

Diese Übersicht zeigt die Anordnung der Funktionen, wie sie in allen Zeichenbefehlen strukturiert sind: Zeichenbefehl Übersicht

Lupe

Zeichenbefehl Lupe Wenn Sie den Finger länger auf der Zeichenfläche gedrückt halten, erscheint eine kreisförmige Lupe, die den Bereich unter dem Finger vergrößert darstellt. So können Sie präzise erkennen, welcher Punkt gefangen wird – Fangpunkte werden dabei gelb hervorgehoben.

Objektfang

Der Objektfang ist so voreingestellt, dass Punkte, Endpunkte und Mittelpunkte gefangen werden. Hier sehen Sie eine Auswahl von Elementen, die ebenfalls als Objektfang eingestellt werden können. Zeichenbefehl Objektfang

3D-Polylinie zeichnen

Der Befehl 3D-Polylinie dient zur Erstellung dreidimensionalen Linien. Durch die Eingabe von 3D-Punktkoordinaten entsteht eine räumlich definierte Linie, die sich zur Darstellung von Achsverläufen, Leitungen, Geländeprofilen oder Höhenbezügen eignet. Die erzeugte 3D-Polylinie kann in weiteren Verarbeitungsschritten für Modellierung, Absteckung oder Analyse verwendet werden. Zeichenbefehl 3D-Polylinie

2D-Polylinie zeichnen

Mit dem Befehl 2D-Polylinie lassen sich Linien in einer Ebene zeichnen. Diese Linien können aus geraden Segmenten und optional Bögen bestehen. Die Polylinie liegt dabei vollständig im zweidimensionalen Raum auf einer bestimmten Höhe, die verändert werden kann. Zeichenbefehl 2D-Polylinie

Die 2D Polylinie übernimmt die Höhe des ersten angetippten Punktes und bleibt auf dieser Höhe. Die 3D-Polylinie kann an jedem Stützpunkt eine andere Höhe übernehmen: Zeichenbefehl Optionen der 2D-Polylinie Zeichenbefehl Optionen der 2D-Polylinie

Bögen zeichnen

Sie können Bögen mit beliebiger Länge oder beliebigem Radius konstruieren. Außerdem lassen sich Bögen an andere Elemente wie Linien, Polylinien oder bereits bestehende Bögen anhängen. Standardmäßig werden Bögen vom Startpunkt aus in positiver Richtung gezeichnet. Die Standardrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn. Zeichenbefehl 2D-Polylinie für die Bogenfunktion Bogen wählen Bogen erstellen

Punkt zeichnen

Mit dem Befehl Punkt wird ein einzelner geometrischer Punkt an einer definierten Koordinate im Zeichenbereich erzeugt. Zeichenbefehl Punkt

Kreis zeichnen

Mit dem Befehl Kreis kann ein Kreis durch Angabe von Mittelpunkt und Radius oder über alternative Methoden wie Durchmesser, 2-Punkt- oder 3-Punkt-Definition erstellt werden. Zeichenbefehl Kreis Kreis Eingabe & Optionen

Versatz 2D

Mit dem Befehl Versatz 2D wird eine parallele Kopie eines vorhandenen 2D-Elements (z. B. Linie, Polylinie oder Kreis) im angegebenen Abstand erzeugt. Der Versatz kann nach innen oder außen erfolgen und eignet sich zur Erzeugung gleichmäßiger Abstände, etwa bei Wegen, Mauern oder Bauteilkonturen. Hinweis: es kann kein paralleler Linienzug von 3D-Polylinien erzeugt werden. Der Versatz von dreidimensionalen Linien mit nur einem Segment funktioniert, dabei werden dann auch die Höhenangaben kopiert. Zeichenbefehl Versatz 2D

Text

Mit dem Befehl Text können Anmerkungen in die Zeichnung eingefügt werden, die unabhängig von den geometrischen Elementen bestehen. Da sie der der Kommunikation innerhalb von Planungsteams dienen sollen, werden sie immer mit einer Hinweislinie erstellt. Zeichenbefehl Text Text Einstellung Hinweislinie nächsten Eckpunkt für Hinweislinie Text mit Zeilenumbruch

Linien dehnen

Der Befehl dehnen dient der Verlängerung von 2D & 3D (Poly-)Linien mit Angabe einer Begrenzungskante. Begrenzungskante angeben Segmente zum dehnen angeben

Einschub: Auswahlwerkzeug Box

Objekte in Segmente mit gleichem Abstand teilen

Wenn das Auswahlfenster von links nach rechts aufgezogen wird, werden nur Objekte erfasst, die vollständig innerhalb des Fensters liegen.


Wenn das Auswahlfenster von rechts nach links aufgezogen wird, werden alle Objekte erfasst, die sich ganz oder teilweise im Fenster befinden.

Objekte trimmen / stutzen

Mit dem Befehel Trimmen können Sie Objekte wie 2D & 3D (Poly-)Linien, Bögen und Kreise an einer gewählten Schnittkante entlang stutzen bzw. auf die Schnittkante trimmen. Schnittkante angeben Segmente enfernen

Objekte in gleichmäßige Segmente teilen

Wenn Sie beispielsweise einen Spline für eine Absteckung in gleichmäßig verteilte Abschnitte unterteilen möchten, eignet sich dieses Werkzeug besonders gut. Es erzeugt Punkte entlang eines Objekts, wobei die Anzahl der Punkte durch die gewählte Segmentanzahl bestimmt wird. Element wählen Anzahl der Segmente angeben

Objekte in Segmente mit gleichem Abstand teilen

Dieses Werkzeug funktioniert ähnlich wie das zuvor beschriebene, jedoch wird die Anzahl der Punkte hier durch einen vorgegebenen Abstand bestimmt. Entlang des Objekts werden so viele Punkte erzeugt, wie im gewählten Abstand Platz finden. Objekte in Segmente mit gleichem Abstand teilen Objekte in Segmente mit gleichem Abstand teilen Objekte in Segmente mit gleichem Abstand teilen Hier sehen Sie beispielhaft die Hohe Anzahl an erzeugten Punkten durch die Angabe eines relativ geringen Abstandes von 0,50m.









Messungen i.d. Zeichnung

Mit diesen Messwerkzeugen können Sie Abstände, Flächen oder Koordinaten direkt aus der Zeichnung ermitteln. Die ermittelten Werte lassen sich in die Zwischenablage kopieren und anschließend mit dem Textwerkzeug in der Zeichnung platzieren. Aus der Zeichenfläche etwas herausmessen


MEASUREapp - Verschiedenes

Hamburger Menü

Über das Hamburger-Menü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen. Hier ist eine kurze Übersicht der verfügbaren Optionen: Hamburger Menu

Start Menü

Beim Starten der MEASUREapp öffnet sich das angezeigte Fenster. Falls bereits eine Zeichnung geöffnet ist, können Sie über die Option Start zu diesem Auswahlfenster zurückkehren.

Zeichenfläche Wenn Sie Erfassung wählen, gelangen Sie immer zurück in die Zeichnung.


Codeliste

Wir haben eine vorinstallierte Codeliste für die MEASUREapp bereitgestellt. Falls Sie eigene Codelisten benötigen, können Sie diese problemlos erstellen, ergänzen oder löschen. Gehen Sie dazu einfach zum Menüpunkt Codes und bearbeiten Sie die Codelisten nach Ihren Bedürfnissen.
Codeliste Bitte beachten Sie, dass die Erkennbarkeit bestimmter Farben von der Hintergrundfarbe der Zeichenfläche abhängt.

In der MEASUREapp wird für jeden Code automatisch ein Layer mit dem gleichen Namen wie der Code erstellt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Layernamen individuell anzupassen.


Code erstellen Sie können weitere Attribute zu den Codes hinzufügen, um detailliertere Informationen zu erfassen.


Einrichtung / Sprache

Im Menüpunkt „Einrichtung“ können Sie die Sprache, den Dark- oder Lightmodus sowie den Links- oder Rechtshändermodus einstellen.

Links- & Rechtshänder darkmode lightmode

Sprachen Standardmäßig ist die MEASUREapp in der Systemsprache eingestellt und für Rechtshänder optimiert.

Sie haben die Möglichkeit, aus zehn verschiedenen Sprachen zu wählen.


Objektliste

Obkektliste In der Objektliste sind alle mit der MEASUREapp erfassten Objekte aufgeführt (Punkte, Linien und Flächen). Hier können Sie Objekte löschen und demnächst auch die Codes anpassen.
Um einen Punkt zu löschen, wischen Sie nach links und tippen auf „Löschen“.


Funktionen / Info

Funktionen-Button Details

Wenn Sie einen Punkt markieren und über „Funktionen“ auf „Info“ gehen, können Sie den Code und den Layer einsehen sowie ein Foto aufnehmen. In Zukunft wird dieses Info-Feld um Angaben zu Länge, Fläche, Volumen und die Möglichkeit, eine Sprachnotiz hinzuzufügen, erweitert.

Funktionen / Punktliste

Punktliste Punktliste

In der Punktliste haben Sie die Möglichkeit, bereits aufgenommene Punkte nachträglich miteinander zu verbinden oder in eine aktuelle Erfassung einzubinden. Je nachdem, in welchem Erfassungsmodus Sie sich befinden, können Sie einen Punkt auswählen und diesen durch Wischen nach links in das eingestellte Erfassungsfenster (Symbol unten rechts) übernehmen.
Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, flexibel mit bereits erfassten Punkten umzugehen und sie in neue Erfassungen zu integrieren, was die Effizienz Ihrer Arbeit erhöht. Die intuitive Bedienung per Wischgeste sorgt dafür, dass Sie Punkte schnell und einfach verknüpfen können, ohne den Überblick zu verlieren.
Wenn Sie auf „Abstecken“ drücken, wird der ausgewählte Punkt im Absteckfenster aufgenommen.